Zum Inhalt springen
Fragen & Antworten

FAQ – Hundetraining & Katrin

Kurz, klar und alltagsnah: Hier findest du die wichtigsten Antworten rund um Training, Ablauf, Preise und Katrin.

Tippe, um Fragen zu filtern. Treffer werden hervorgehoben.

FAQ – Über Katrin

Kurz & knackig beantwortet

Katrin Qualifikation Philosophie
Ja, Katrin lebt mit zwei Hunden. Das hilft, Trainings- und Alltagsfragen praxisnah einzuschätzen – vom Welpenalter bis zum Senior.
Ja. Fortbildung zur Hundetrainerin (ab 2011) und behördliche Erlaubnis nach §11 TierSchG (2016). Zudem regelmäßige Weiterbildungen zu Verhalten, Training & Gesundheit.
Beruflich seit über einem Jahrzehnt, mit langjährigem Engagement im Tierschutz. Der Fokus liegt auf alltagstauglichen Lösungen und fairer Zusammenarbeit.
Individuell, alltagsnah und fair – mit klaren Strukturen, positiver Bestärkung und praxistauglichen Routinen. Kein Schema F, sondern Lösungen, die zu Hund und Familie passen.
Essen & Umgebung: u. a. Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Gelsenkirchen, Bochum, Bottrop, Herne, Gladbeck, Hattingen – nach Absprache auch darüber hinaus.
Ja. Familienmitglieder werden aktiv eingebunden – das sorgt für klare Abläufe, Verständnis und nachhaltige Erfolge im Alltag.

FAQ – Hundetraining

Antworten auf die häufigsten Fragen zum Training

Ablauf Methoden Spezialthemen Preise
Kennenlernen, Analyse eurer Situation und erste Übungen. Dauer in der Regel 60–90 Min – bei euch zu Hause oder an einem passenden Ort.
Ja, das ist ein Schwerpunkt. Wir trainieren dort, wo die Themen auftreten: Zuhause, im Viertel, in Parks, Einkaufsstraßen oder auf offenen Flächen – alltagsnah und wirksam.
Eine Einzelstunde kostet 70 € für 50 Min. Anamnese (Ersttermin) 80 € für 60–90 Min. Pakete: Standard (3 Std.) 210 €, Intensiv (Anamnese + 4 Std. + Extras) 390 €.
Alle Alltags-Themen wie Leinenführigkeit, Hundebegegnungen, Rückruf, Grundsignale, Alleinebleiben, Mehrhundehaltung – ebenso besondere Themen wie Futteraggression, Unsicherheit/Stress oder Auslandshunde.
Hunde lernen kontextbezogen. Deshalb üben wir dort, wo das Verhalten wirklich auftritt – Zuhause, im Viertel oder in der Stadt. So übertragen sich Fortschritte direkt in euren Alltag.
Erste Verbesserungen oft nach 2–3 Stunden. Für stabile Veränderungen rechnet realistisch mit 3–6 Monaten – mit kurzen, regelmäßigen Übungseinheiten.
Ja, positive Verstärkung mit klarem Timing. Ziel: Belohnungen später fair ausschleichen, damit Orientierung und Kooperation auch ohne Leckerchen zuverlässig funktionieren.
In der Praxis kommt es nur selten vor, dass Training nicht greift – weil wir Methoden an den Hund anpassen, nicht den Hund an eine Methode. Wenn etwas hakt, justieren wir: Reizlage, Schrittgröße, Belohnung, Timing oder Trainingsort. Zudem nutzen wir erprobte Alternativen (z. B. Management, Gegenkonditionierung, Markertraining, kleinschrittige Schleifen).

Wichtig ist, dass ihr regelmäßig kurz übt und wir das Vorgehen gemeinsam prüfen. So finden wir zuverlässig den Weg, der für euch funktioniert – fair, alltagsnah und sicher.
Ja – z. B. Futteraggression, Leinenpöbeln oder Unsicherheit unter Artgenossen. Wir arbeiten strukturiert und sicher mit Management & Training in passenden Umgebungen.
Häufig ja: unbekannte Alltagsreize, unsichere Vorgeschichte. Wir arbeiten behutsam, bauen Orientierung am Menschen auf und geben Zeit für stabile Fortschritte.
Ja. Verhalten hat oft auch körperliche Faktoren (z. B. Schmerzen, Schilddrüse, Magen-Darm, Stresshormone). Bei Bedarf stimmen wir uns mit eurer Tierarztpraxis ab – z. B. für Checks, Befunde oder begleitende Maßnahmen. So stellen wir sicher, dass Training und Gesundheit Hand in Hand gehen.
Essen & Ruhrgebiet: u. a. Mülheim, Oberhausen, Gelsenkirchen, Bochum, Bottrop, Herne, Gladbeck, Hattingen, Duisburg – nach Absprache auch darüber hinaus.

Lernen wir uns kennen!

Ich freue mich darauf, euch und euren Hund kennenzulernen. Gemeinsam finden wir den Weg zu einem harmonischen Miteinander.

Anfragen